Unternehmen jeder Größe stehen vor einer wachsenden Herausforderung: der technischen Integration von immer mehr Anwendungen, Daten und Systemen in einer sich schnell digitalisierenden Welt. Diese Herausforderung ist nicht nur komplex aufgrund des Mixes aus Cloud und On-Premise Systemen, sondern kostet Zeit, Ressourcen und kann im schlimmsten Fall den Geschäftsbetrieb beeinträchtigen.
Mit folgenden Themen sehen sich Unternehmen in diesem Zusammenhang konfrontiert:
1. Daten- und System-Silos: Anwendungen wie ERP-, CRM- oder Marketing-Tools arbeiten oft isoliert voneinander. Wichtige Daten bleiben in einzelnen Systemen „gefangen“ und werden nicht nahtlos über Fachabteilungen hinweg genutzt. Das führt zu ineffizienten Prozessen und schlechter Entscheidungsfindung aufgrund der fehlenden Single-Source-of-Truth.
2. Manuelle Prozesse und hohe Fehleranfälligkeit: Ohne Integration zwischen Systemen müssen Daten manuell übertragen und ausgetauscht werden – ein zeitaufwändiger und fehleranfälliger Prozess. Diese manuellen Eingriffe können zu Dateninkonsistenzen, unnötigen Verzögerungen und verpassten Geschäftschancen führen. Eine Echtzeit Datenverfügbarkeit ist damit ebenfalls nicht gegeben.
3. Komplexität in der IT-Landschaft: Die Kombination aus Cloud-Services, On-Premise-Systemen und verschiedenen Technologien sorgt für eine unübersichtliche IT-Infrastruktur. Das macht es schwierig, effizient zu arbeiten und neue Technologien schnell einzuführen. Vor allem durch viele Point-to-Point Integration kann die Komplexität und der Betreuungsaufwand stark steigen. Zusätzlich kann die Nutzung von nicht-standardisierten Integrationen die Security negativ bee influssen.
4. Wachsender Innovationsdruck: Unternehmen müssen schnell auf neue Marktanforderungen reagieren, innovative Produkte und Dienstleistungen einführen und gleichzeitig kosteneffizient bleiben. Eine langsame, fehlerhafte oder gar fehlende Integration kann diese Agilität stark einschränken und auch eine interne Prozessverbesserung erschweren.
Genau an diese Herausforderungen setzt das Integration Services Team von Deloitte mit Hilfe von unterschiedlichen Integration-Platform-as-a-Service (iPaaS) Lösungen an.
Er erfolgt eine gezielte Herangehensweise, um so einen nachweislichen Mehrwert für alle Unternehmensbereich zu schaffen.
Zu den Vorteilen und Verbesserungsmöglichkeiten zählen unter anderem:
iPaaS ermöglicht die automatische Synchronisierung von Daten zwischen verschiedenen Systemen innerhalb Ihrer IT-Landschaft, wodurch manuelle Arbeit minimiert und Fehler reduziert werden. Durch die Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz können im Rahmen der Prozessautomatisierung entsprechende Entscheidungen getroffen und Aktionen ausgelöst werden, die einen weitere Verkürzung der Durchlaufzeit bedeutet.
iPaaS-Lösungen schaffen eine Brücke zwischen isolierten Systemen, unabhängig davon, ob sie in der Cloud oder On-Premise betrieben werden, sodass Informationen in Echtzeit ausgetauscht und genutzt werden können. Neben den eigenen Systemen können auch externe Systeme mittels Business-to-Business (B2B, EDI) Standards effizient angebunden werden.
Mit einer zentralen Datenhaltung werden alle Daten an einem Ort gesammelt, organisiert und harmonisiert. Dadurch wird sichergestellt, dass jede Abteilung mit den gleichen, aktuellen Informationen arbeitet. Dies verbessert die allgemeine Datenqualität, erleichert die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen und sorgt für klare Kontrollmechanismen, wer Zugriff auf welche Daten hat.
Durch die nathlose Integration und Bereitstellung von Daten in Echtzeit, ermöglichen diese konsolidierten und qualitativ hochwertigen Daten, AI-Modelle mit den benötigten Informationen zu versorgen. Damit lassen sich präzisere Analysen, Vorhersagen und Entscheidungen treffen.
iPaaS bietet eine zentrale Plattform zur Entwicklung und Verwaltung aller Integrationsprozesse, was die Überwachung und Wartung der Verbindungen zwischen verschiedenen Systemen erleichtert. Darüber hinaus bieten die Plattformen robuste Sicherheitsfunktionen zur sicheren Übertragung der Daten.
Egal, ob Sie ein kleines Start-up oder ein globaler Konzern sind – iPaaS skaliert mit Ihrem Unternehmen und unterstützt Sie dabei, neue Systeme schnell zu integrieren. Dabei werden die Plattformen laufend mit den aktuellsten technischen Entwicklungen erweitert.
Durch die Eliminierung redundanter Prozesse und die Automatisierung von Aufgaben können Unternehmen wertvolle Zeit und Ressourcen sparen. Da alle Plattformen auf Low-Code/No-Code setzen, können auch Fachabteilungen ihre Prozesse einfach und effektiv automatisieren.
iPaaS-Lösungen werden laufend weiterentwickelt und halten mit der Technologieentwicklung Schritt, sodass Unternehmen problemlos neue Anwendungen und Technologien einbinden können.
Die Einführung einer solchen Lösung bedeutet nicht nur, technische Hürden zu überwinden, sondern eröffnet eine Vielzahl von Vorteilen, die weit über die einfache Integration von Systemen hinausgehen. Durch die Bereitstellung einer effizienten, skalierbaren und sicheren Lösung ermöglicht iPaaS eine nahtlose Datenkommunikation und verbessert die betriebliche Effizienz erheblich. Unternehmen profitieren von konsistenten, aktuellen Daten und können schneller auf Marktveränderungen reagieren, was ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöht. Insgesamt schafft iPaaS die Voraussetzung für Innovation, bessere Zusammenarbeit und fundierte Entscheidungsprozesse, wodurch Unternehmen in der Lage sind, ihre Ziele effektiver zu erreichen und in einer immer komplexeren digitalen Welt erfolgreich zu bleiben
Wollen Sie mehr darüber erfahren, wie iPaaS Ihre Unternehmensprozesse transformieren kann? Kontaktieren Sie uns jederzeit – wir unterstützen Sie gerne auf dem Weg zu nahtloser Integration und nachhaltigem Erfolg.
Interessiert? Kontaktieren Sie uns
Mobile customer experiences
Crafting mobile experiences that captivate
Mehr erfahren