Digitale Therapeutika sind eine neue Kategorie medizinischer Interventionen, die das Potenzial haben, die Zukunft der Gesundheitsversorgung zu verändern.
Was sind digitale Therapeutika?
Digitale Therapeutika (DTx) sind softwarebasierte Produkte für die Prävention, das Management und die Behandlung von Gesundheitszuständen. Sie werden von der Digital Therapeutic Alliance als evidenzbasierte therapeutische Interventionen definiert, die durch hochwertige Softwareprogramme zur Vorbeugung, Verwaltung oder Behandlung einer medizinischen Störung oder Krankheit gesteuert werden. Digitale Therapeutika sind eine Unterkategorie der digitalen Medizinprodukte, die wiederum eine Untergruppe der digitalen Gesundheit sind. Ein Merkmal von DTx ist, dass sie sowohl klinische Nachweise als auch Nachweise von Ergebnissen aus der realen Welt erfordern. Als solche müssen sie von den Aufsichtsbehörden auf Sicherheit, Risiko und Wirksamkeit geprüft und genehmigt werden.
Werden Life-Sciences-Unternehmen DTx als Chance oder als Bedrohung sehen?
Traditionelle Life-Sciences-Unternehmen können digitale Therapeutika entweder als potenzielle Bedrohung ihres Geschäftsmodells oder als Chance zur Innovation sehen. Auf der einen Seite könnten digitale Therapeutika mit bestehenden pharmakologischen Behandlungen um Marktanteile konkurrieren. Andererseits könnte ein digitales therapeutisches Angebot die Rolle eines Unterscheidungsmerkmals spielen, als ein attraktives Wertangebot für diejenigen Pharmaunternehmen, die bisher an der Bereitstellung von Werten "jenseits der Pille" interessiert waren.
Traditionelle Pharma- und Medizintechnikunternehmen haben einen First-Mover-Vorteil, um die Chancen digitaler Therapeutika zu nutzen, bevor Akteure aus anderen Branchen, wie z. B. Technologiegiganten, die Führung übernehmen. Für Life-Sciences-Unternehmen ergeben sich folgende Vorteile, wenn sie sich an der Entwicklung neuartiger digitaler Therapeutika beteiligen:
Strategische Auswahlkaskade für digitale Therapeutika
Die Unternehmen der Biowissenschaften haben die einmalige Gelegenheit, ihren strategischen Ansatz zu strukturieren, um in den Bereich der digitalen Therapeutika einzusteigen oder ihre Position dort zu festigen. Es gibt einige grundlegende Fragen, die Biopharma- und Medizintechnikunternehmen beantworten müssen. Wir haben diese Fragen im Rahmen einer strategischen Wahlkaskade formuliert.
MEHR ERFAHREN
2023 Deloitte-Studie zur Schweizer Uhrenindustrie
Warum es Banken schwerfällt, inspirierenden Content zu verfassen
Die Zukunft des Gesundheitswesens unterscheidet sich stark zu heute
Gabriele ist Partner bei Deloitte in der Life Sciences Strategy Practice mit einem Schwerpunkt auf Commercial Excellence. Gabriele hat mehr als 20 Jahre Management Consulting Erfahrung in der Life Sciences Industrie in etablierten und in Wachstumsmärkten. Hiervon war er mehr als 10 Jahre bei BCG und 4 Jahre bei EY, wo er die Life Sciences Commercial Practice geleitet hat. Er hat für die grössten Pharmakonzerne und eine Reihe an mittelgrossen, spezialisierten Pharma und Biotech Kunden gearbeitet.
Carlo ist Partner in unserer Life Sciences Practice und leitet das Kundenstrategie-Team in der Schweiz. Er verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Unternehmensberatung. Carlo leitete zahlreiche Projekte sowohl auf Ebene der Zentrale als auch der Tochtergesellschaften, von der Definition der kommerziellen (digitalen) Strategie bis hin zur organisatorischen Gestaltung und Umsetzung großer Projekttransformationen. Er hat vor allem Kunden in der Pharma-, Biotech- und MedTech-Branche unterstützt, verfügt aber auch über umfangreiche Erfahrung in der Beratung von Einzelhandels- und Konsumgüterunternehmen. Carlo hat einen MBA von der Columbia Business School in New York und einen Abschluss in Betriebswirtschaft von der Bocconi Universität in Mailand.
Vito ist Senior Strategy Consultant im Team Customer Strategy & Applied Design mit Sitz in Zürich. Er verfügt über mehr als 5 Jahre Erfahrung in den Bereichen Life Sciences und Consumer Health. Sein Schwerpunkt liegt an der Schnittstelle zwischen kommerzieller Strategie und Innovation, von der Entwicklung von Marktzugangs-, Go-to-Market- und digitalen Strategien bis hin zur Entwicklung von Zielbetriebsmodellen für gross angelegte kommerzielle Transformationsprogramme.